WLAN-Grundlagen: Funktionsweise und Sicherheit

In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtig, die Funktionsweise von drahtlosen Netzwerken zu verstehen, insbesondere wenn es um die Sicherheit geht. In diesem Artikel werden wir erklären, wie diese Technologie funktioniert, welche Rolle Router und Access Points spielen und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen WLAN-Standards gibt.

Funktionsweise von drahtlosen Netzwerken

Drahtlose Netzwerke ermöglichen es uns, Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets kabellos mit dem Internet oder anderen Netzwerken zu verbinden. Die Kommunikation in einem drahtlosen Netzwerk erfolgt über Funkwellen anstelle von physischen Kabeln.

Ein drahtloses Netzwerk besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Router und den WLAN-fähigen Geräten. Der Router ist das zentrale Element des Netzwerks. Er stellt die Verbindung zwischen dem Netzwerk und dem Internet her und ermöglicht die Kommunikation zwischen den angeschlossenen Geräten.

Wenn ein WLAN-fähiges Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, werden Daten in Form von Funksignalen zwischen dem Gerät und dem Router ausgetauscht. Der Router empfängt, verarbeitet und leitet die Datenpakete an die richtigen Ziele weiter. Durch diese Funktionsweise ermöglicht WLAN eine flexible und bequeme Internetverbindung ohne lästige Kabel.

Die Rolle von Routern und Access Points

Router spielen eine entscheidende Rolle in drahtlosen Netzwerken. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen dem Internet und den angeschlossenen Geräten. Der Router ist mit einem Breitbandmodem verbunden und empfängt das Internet-Signal. Er dient als Gateway, um die Verbindung zum Internet herzustellen, und gleichzeitig als Verteiler, der die drahtlose Verbindung für die angeschlossenen Geräte bereitstellt.

Ein Router verfügt über eine Antenne, die Funksignale sendet und empfängt. Die Reichweite und Leistung des drahtlosen Netzwerks können je nach Router variieren. Es ist wichtig, den Router an einem zentralen Ort zu platzieren, um eine möglichst gleichmäßige Signalabdeckung zu gewährleisten.

In größeren Umgebungen wie Büros oder Hotels können Access Points (APs) eingesetzt werden. Access Points sind Geräte, die das Funksignal verstärken und die Reichweite des Netzwerks erweitern. Sie sind mit dem Router verbunden und ermöglichen den nahtlosen Wechsel zwischen den Access Points, während sich die Geräte im Netzwerk bewegen. Dadurch wird eine gleichmäßige WLAN-Abdeckung in großen Räumen oder Gebäuden gewährleistet.

wifi router in an office background 3d illustrati 2022 12 16 12 15 25 utc 2 | März DV | IT-Dienstleister München | AS400 Programmierung | Cisco Firewall & IT Security

Unterschiede zwischen den WLAN-Standards

Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die sich in Bezug auf Geschwindigkeit, Reichweite und Kompatibilität unterscheiden. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Standards zu verstehen, um die richtige Wahl für Ihre individuellen Anforderungen zu treffen.

Einer der gängigsten WLAN-Standards ist 802.11n, auch bekannt als „Wi-Fi 4„. Dieser Standard bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s. 802.11n arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband und bietet eine gute Reichweite und solide Leistung. Er ist auch abwärtskompatibel mit älteren WLAN-Standards.

Ein weiterer wichtiger Standard ist 802.11ac, auch bekannt als „Wi-Fi 5„. 802.11ac ist der Nachfolger von 802.11n und bietet eine verbesserte Geschwindigkeit und Leistung. Dieser Standard arbeitet ausschließlich im 5-GHz-Frequenzband und kann Übertragungsgeschwindigkeiten von mehreren Gigabit pro Sekunde erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass 802.11ac abwärtskompatibel ist, was bedeutet, dass ältere WLAN-Geräte, die das 5-GHz-Frequenzband unterstützen, weiterhin verwendet werden können.

Die neueste Generation des WLAN-Standards ist 802.11ax, auch bekannt als „Wi-Fi 6„. Wi-Fi 6 bietet noch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, eine verbesserte Netzwerkkapazität und Effizienz bei der Verbindung mehrerer Geräte gleichzeitig. Dieser Standard arbeitet ebenfalls im 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband und ist abwärtskompatibel mit früheren WLAN-Standards.

Die Wahl des richtigen WLAN-Standards hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie eine größere Reichweite benötigen, ist 802.11n möglicherweise die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen eine höhere Geschwindigkeit und Leistung wünschen, sollten Sie sich für 802.11ac oder Wi-Fi 6 entscheiden. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass Ihre Geräte den entsprechenden WLAN-Standard unterstützen, um die volle Leistung nutzen zu können.

Indem Sie die Unterschiede zwischen den WLAN-Standards verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihr drahtloses Netzwerk entsprechend Ihren Anforderungen optimieren.

WLAN-Sicherheit

Die Sicherheit von drahtlosen Netzwerken ist ein wichtiges Thema, da diese anfällig für Angriffe und Eindringversuche sind. Hier sind einige bewährte Methoden, um die Sicherheit Ihres drahtlosen Netzwerks zu verbessern:

  • Passwortschutz: Verwenden Sie immer ein starkes Passwort für Ihren Router. Ein starkes Passwort sollte aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und keine leicht zu erratenden Informationen wie Ihren Namen oder Ihre Adresse enthalten.
  • Verschlüsselung: Aktivieren Sie die WLAN-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass die übertragenen Daten verschlüsselt werden. Derzeit ist der WPA2-Standard (Wi-Fi Protected Access 2) die empfohlene Verschlüsselungsmethode. Neuere Router unterstützen möglicherweise bereits den sichereren WPA3-Standard.
  • SSID-Versteck: Sie können die Sichtbarkeit Ihres drahtlosen Netzwerks reduzieren, indem Sie die SSID (Service Set Identifier) verstecken. Dadurch wird Ihr Netzwerkname nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode allein keine ausreichende Sicherheit bietet und leicht umgangen werden kann.
  • Firewall: Aktivieren Sie die integrierte Firewall in Ihrem Router, um unerwünschten Datenverkehr zu blockieren und Ihr Netzwerk vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
  • Firmware-Updates: Halten Sie die Firmware Ihres Routers auf dem neuesten Stand, indem Sie regelmäßig nach Firmware-Updates suchen und diese installieren. Aktualisierte Firmware behebt Sicherheitslücken und verbessert die Leistung des Routers.

Insgesamt ist es wichtig, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen für Ihr drahtloses Netzwerk zu implementieren, um Ihre Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen.

Fazit

Drahtlose Netzwerke bieten uns die Freiheit, kabellos auf das Internet zuzugreifen und unsere Geräte miteinander zu verbinden. Durch das Verständnis der Funktionsweise von drahtlosen Netzwerken, der Rolle von Routern und Access Points sowie den Unterschieden zwischen den verschiedenen WLAN-Standards können wir unsere Netzwerke optimieren und die Sicherheit verbessern. Indem wir bewährte Sicherheitsmaßnahmen wie Passwortschutz, Verschlüsselung und regelmäßige Updates implementieren, können wir drahtlose Netzwerke sicher und zuverlässig nutzen.

Haben Sie Fragen oder Herausforderungen im Bereich der WLAN-Grundlagen? Wir unterstützen Sie gerne.

WLAN